- gelingen
- gelingen:Das nur dt. Verb mhd. ‹ge›lingen, ahd. gilingan »glücken, Erfolg haben«, mnd. lingen »glücken, gedeihen« ist mit der Sippe von ↑ leicht verwandt. Es bedeutete ursprünglich »leicht oder schnell vonstattengehen«. Im Ablaut zu »gelingen« und »leicht« stehen ahd. lungar »schnell, flink«, von dem das Verb ↑ lungern abgeleitet ist, und die Sippe von ↑ Lunge (eigentlich »die Leichte«, weil sie auf dem Wasser schwimmt«). Diese germ. Wortgruppe gehört mit verwandten Wörtern in den meisten anderen idg. Sprachen zu der Wurzel *le‹n›gu̯h- »leicht (in Bewegung und Gewicht)«, vgl. z. B. lat. levis »leicht, schnell«, levare »leicht machen« (↑ leger). – Das Verb »lingen« ist außer in »gelingen« auch in misslingen bewahrt (mhd. misselingen »missglücken, fehlschlagen«). Siehe auch den Artikel ↑ gelangen.
Das Herkunftswörterbuch . 2014.